“Umwelten der KI”

Veranstalter
Liliia Zemnukhova, Helen Piel and Rudolf Seising (Forschungsinstitut für Wissenschafts- und Technikgeschichte, Deutsches Museum, München)
Ausrichter
Forschungsinstitut für Wissenschafts- und Technikgeschichte, Deutsches Museum, München
Veranstaltungsort
Research Institute for the History of Science and Technology, Deutsches Museum
Gefördert durch
GWMT Junge Perspektiven
PLZ
80538
Ort
Munich
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
06.06.2024 - 07.06.2024
Deadline
29.02.2024
Von
Rudolf Seising, Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte, Deutsches Museum

Umwelten der KI

Dieser Workshop bietet Nachwuchsforscher:innen aus historischen und historisch arbeitenden Disziplinen eine Plattform zum Austausch und zur Diskussion. Insbesondere sind Arbeiten zu den Umwelten, Umgebungen und Kontexten von KI-Entwicklungen willkommen. Mögliche Themen sind:
- theoretische Implikationen von KI
- kritische Zugänge zu KI
- politische Diskussion über KI
- öffentliche Wahrnehmung von KI
- frühe Nutzungsbeispiele von KI
- ökologische Kosten der KI
- Ungleichheiten und KI

Environments of AI

In this workshop, we offer early career researchers from a range of disciplines a platform for exchange and discussion. We invite presentations on historical research into the environments, surroundings, and contexts of AI developments. Papers are welcome to discuss:
- theoretical implications of AI
- critical approaches to AI
- political discussions around AI
- public perceptions of AI
- early use-cases for AI
- environmental costs of AI
- inequalities surrounding AI

“Umwelten der KI”

In den letzten Jahrzehnten wurden die Forschungen und Entwicklungen von Systemen der Künstlichen Intelligenz (KI) in den Wissenschaften, der Technik und der Medizin bedeutender. Die historische Erforschung dieses Fachgebiets, seiner Anwendungen und deren Auswirkungen wurde allerdings lange Zeit nicht intensiv genug betrieben. Dabei geht KI zurück bis in die 1950er Jahre, und heutige KI-Technologien unterscheiden sich von früheren Varianten. Jüngst gab es einige auf diese Geschichte fokussierte Projekte; einige resultierten in Sonderheften. So ging aus der Mellon Sawyer Seminarreihe das BJHS Themes Heft „Histories of Artificial Intelligence: A Genealogy of Power“ (2023) hervor. Das “IGGI”-Projekt fungierte als Gastherausgeber für das IEEE Annals of the History of Computing Sonderheft zu “European Perspectives on AI” (2023).

Diese Initiativen haben begonnen, unterschiedliche Umwelten der KI zu untersuchen. Zu deren Weiterführung und Vertiefung schlagen wir vor, auf die Umwelten zu schauen, innerhalb derer die KI entwickelt wurde und die durch die KI geschaffen wurden. Wir nutzen den Begriff der Umwelten, um möglichst breit umfassen zu können, wie KI und KI-Technologien aufgekommen sind, (re)produziert und (ko)kreiert wurden, wie sie ignoriert wurden und wie sie Wissen und Phänomene in Wissenschaft, Technik und Medizin angestoßen haben. Indem wir uns auf historische Aspekte konzentrieren, möchten wir Themen überdenken, die für die heutige KI-Entwicklung immer noch relevant sind und die im Zuge immer zentraler gestellter sozialer und ethischer Fragen helfen können, zukünftige Entwicklungen sinnvoll zu gestalten.

Jede:r Teilnehmer:in sollte einen Aufsatzentwurf (ca. 50.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) vorbereiten, der im Vorfeld des Workshops zirkuliert werden wird. Während des Workshops werden die Autor:innen jeweils kurz in 5 Minuten ihre Forschungsfragen, Thesen und mögliche Probleme oder Diskussionspunkte vorstellen. Anschliessend wird jedes Manuskript 40 Minuten lang intensiv mit eingeladenen Expert:innen diskutiert. Arbeitssprachen sind Deutsch und Englisch. Herausragende Manuskripte bekommen die Möglichkeit, Teil eines Sonderheftes bei der Zeitschrift NTM zu werden.

Bewerbungen (Abstract von ca. 1.500 Zeichen inkl. Leerzeichen, Kurzbiographie) können bis zum 29. Februar an KI-Umwelten@deutsches-museum.de gesendet werden. Bewerber:innen werden bis zum 4. März informiert, ob sie angenommen sind. Die Manuskripte sind am 15. Mai fällig.

Reise- und Unterkunftskosten können wir mit bis zu 300€ pro Person insgesamt unterstützen.

Der Workshop wird über das “Junge Perspektiven”-Programm der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik e.V. (GWMT) gefördert. Die Organisation liegt bei Liliia Zemnukhova, einer STS-Forscherin, die zu Ethik der KI arbeitet, und bei Helen Piel und Rudolf Seising, zwei Wissenschaftshistoriker:innen, die sich mit Künstlicher Intelligenz und Kognitionswissenschaft beschäftigen. Sie sitzen am Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte des Deutschen Museums in München.

“Environments of AI”

In recent decades, the research and development of artificial intelligence (AI) systems in the fields of science, technology, and medicine have become increasingly important. However, historical research into these fields, but also in many other disciplines, was not pursued intensively enough for a long time. Yet AI technologies go back to the 1950s and today’s AI differs in many aspects from its previous incarnations. But projects have only recently begun addressing AI’s history, some of which have resulted in special issues. Participants of the Mellon Sawyer seminar series, for example, edited a BJHS Themes issue on “Histories of artificial intelligence: a genealogy of power” (2023). The “IGGI” project edited an issue of the IEEE Annals of the History of Computing on “European Perspectives on Artificial Intelligence” (2023).

These initiatives contribute to mapping various environments around AI and deserve to be enriched with further and deeper historical studies. For this, we suggest looking back on the environments that were created with, for, owing to, or within AI and its various technologies. With environments, we embrace both wide and narrow aspects of how AI appeared, (re)produced, (co)created, dismissed, and encouraged scientific, technical, and medical knowledge and phenomena. By focusing on historical aspects, we raise and reconsider the issues that are still relevant for the development of AI. And since social and ethical issues are gaining more critical implications in today’s agenda, an attentive gaze at the recent or deeper history will help to make sense of the future developments in science, technology, and medicine.

Each participant should prepare a first draft of a paper (approx. 50 000 characters incl. blanks) to be circulated prior to the workshop. During the workshop, participants will briefly present their research question, core theses, and potential problems or discussion points they wish to discuss (5 mins.) followed by 40 mins. of in-depth discussions of each paper with invited experts. We have two working languages – German and English. Workshop participants will be offered the option of submitting their paper to a special issue in the NTM journal.

Applications should be sent to KI-Umwelten@deutsches-museum.de until 29th February, including an abstract (approx. 1500 characters incl. blanks) and a short biography. We’ll circulate our decisions by 4th March. The first drafts will be due on 15th May to be circulated to all attendants.

We will be able to contribute towards participants’ travel and accommodation expenses (up to 300€ total).

The workshop is funded by the “Junge Perspektiven” programme of the German Society for the History of Science, Medicine and Technology (GWMT). It is organised by Liliia Zemnukhova, a STS researcher who’s working on the ethics of AI, and Helen Piel and Rudolf Seising, two historians of science working on artificial intelligence and cognitive science. They are all based at the Research Institute for the History of Science and Technology at the Deutsches Museum in Munich, Germany.

Kontakt

KI-Umwelten@deutsches-museum.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung